Finanzcenter Weserbergland GmbH Co. KG
KFZ-Versicherung...
KFZ-Haftpflicht
Die Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung ist vom Gesetzgeber zwingend vorgeschrieben. Ohne eine Haftpflichtversicherung dürfen Sie kein Fahrzeug zulassen und nicht im Straßenverkehr bewegen. Für die Zulassung beim Straßenverkehrsamt müssen Sie deshalb auch eine Versicherungsbestätigungskarte - meist Doppelkarte genannt - vorlegen.
Dem Pflichtversicherungsgesetz liegt der Gedanke zugrunde, dass ein geschädigtes Verkehrsopfer seine berechtigten Ansprüche durchsetzen können und der Schädiger auch finanziell in der Lage sein muss, selbst größere Schäden zu bezahlen. Gerade bei Personenschäden ist die Höhe möglicher Entschädigungen schwer einzuschätzen und übersteigt nicht selten die finanziellen Möglichkeiten des Schädigers.
Die Haftpflichtversicherung deckt also das Risiko von Personen-, Sach- und Vermögensschäden ab, die durch den Gebrauch des jeweiligen Fahrzeuges entstehen.
KFZ-Kasko
Die Kaskoversicherung (Fahrzeugversicherung) ist im Gegensatz zur Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung nicht gesetzlich vorgeschrieben und dient vorwiegend dem wirtschaftlichen Schutz Ihres Fahrzeugs. Die Kaskoversicherung versichert somit Schäden, die an Ihrem eigenen Fahrzeug entstehen, im Gegensatz zur Haftpflichtversicherung, die Schäden an den Fahrzeugen der Unfallgegner deckt. Über die Art und den Umfang der Kaskoversicherung können Sie relativ frei entscheiden. Im Grunde unterscheidet man gegenwärtig zwischen der Vollkaskoversicherung (Fahrzeugvollversicherung) und der Teilkaskoversicherung (Fahrzeugteilversicherung), jeweils mit verschiedenen Selbstbeteiligungs-Varianten. Hier können wir als Versicherungsmakler Sie bei der Auswahl des richtigen Tarifs unterstützen
Teilkaskoversicherung
Die Teilkaskoversicherung deckt Schäden durch Beschädigung, Zerstörung sowie auch den Verlust des Kraftfahrzeuges und seiner unter Verschluss verwahrten oder an ihm befestigten Teile. Die Allgemeinen Bestimmungen für die Kraftfahrzeugversicherung enthalten in ihrer Präambel eine Liste aller prämienfrei mitversicherten Fahrzeugteile. Darüber hinaus ist dort eine Liste der gegen Beitragszuschlag mitversicherbaren Teile sowie eine Liste der nicht zu versichernden Teile vorhanden. Das Schadenereignis muss entweder durch Brand, Entwendung (Diebstahl), Elementarschäden (das unmittelbare Einwirken von Sturm, Hagel, Blitzschlag oder Überschwemmung), Wildschäden (wobei das Fahrzeug sich in Bewegung befinden muss) oder Glasbruch eingetreten sein. Ebenfalls umfasst die Teilkaskoversicherung Schäden an der Verkabelung durch Kurzschluss.
Diese "Standartdeckung" kann durch diverse Einschlüsse (Klauseln) erweitert werden. So haben z.B. diverse Versicherer Ihre Bedingungen dahingegen verbessert, das nicht nur der Zusammenprall mit "bestimmten" Tieren, sondern sogar mit "allen" Tieren versichert ist. Da es div. Abstufungen gibt ist die genaue Formulierung zu beachten.
In der Teilkaskoversicherung findet kein Schadenfreiheitsrabatt Anrechnung. Die Deckungsvarianten unterscheiden sich in der Höhe der Selbstbeteiligung. Sie wird mit einer Selbstbeteiligung von EURO 150,-/ 300,-/ 500,- und auch ohne Selbstbeteiligung angeboten.
Vollkaskoversicherung
Die Vollkaskoversicherung umfasst alle Schäden, die im Rahmen der Teilkasko mitversichert sind. Zusätzlich beinhaltet diese Versicherungsart Unfallschäden am Fahrzeug und Schäden durch mut- oder böswillige Handlungen betriebsfremder Personen. Die Unfallschäden sind dabei als unmittelbar von außerhalb, plötzlich und mit mechanischer Gewalt einwirkende Ereignisse definiert.
In der Berechnung der Vollkaskoprämie findet ein Schadensfreiheitsrabatt Anrechnung. Die Vollkaskoversicherung wird mit einer Selbstbeteiligung von EURO 150,-/ 300,-/ 500,-/ 1.000,- und auch ohne Selbstbeteiligung angeboten.
Die Möglichkeiten in der Höhe der Selbstbeteiligungen können je nach Versicherungsgesellschaft variieren. Grundsätzlich lässt sich festhalten: Je höher eine Selbstbeteiligung im Schadenfall ist, desto günstiger fällt die zu zahlende Prämie aus. Zu bedenken ist dabei aber, dass im Schadenfall die Selbstbeteiligung auf jeden Fall von Ihnen selbst zu bezahlen ist.